Information über die Verarbeitung Ihrer Daten im Bewerbungsprozess

Die Datenschutz-Grundverordnung – oder kurz DSGVO – verpflichtet uns dazu, Ihnen einige Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu geben. Diese Informationen sollen es Ihnen ermöglichen, alles Wichtige über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu wissen, die im Rahmen des Bewerbungsprozesses beim Chancenwerk e.V. anfallen.

Die Datenschutzinformationen gelten sowohl für Bewerbungen für hauptamtliche als auch für ehrenamtliche Tätigkeiten in unserem Verein.

Verantwortlicher

Für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Geltungsbereich dieser Datenschutzerklärung ist verantwortlich:

Chancenwerk e.V.
Am Markt 18
44575 Castrop-Rauxel
Telefon: +49 (2305) 90 23 94 0
E-Mail: kontakt@chancenwerk.org

Fragen zum Datenschutz

Sollten Sie Fragen zum Thema Datenschutz im Hinblick auf unseren Verein bzw. das Bewerbungsverfahren bei uns haben, können Sie sich an uns oder unseren Datenschutzbeauftragten wenden:

SPIRIT LEGAL Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Rechtsanwalt und Datenschutzbeauftragter
Peter Hense
Postanschrift:
Datenschutzbeauftragter c/o Chancenwerk e.V., Am Markt 18, 44575 Castrop-Rauxel
Kontaktaufnahme über das verschlüsseltes Onlineformular:
Datenschutzbeauftragten kontaktieren

Ihre Rechte

Sie haben die folgenden Rechte im Hinblick auf die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns gegenüber geltend machen können:

  • Recht auf Auskunft: Sie können Auskunft nach Maßgabe von Art. 15 DSGVO über Ihre personenbezogenen Daten verlangen, die wir verarbeiten.
  • Recht auf Berichtigung: Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie nach Art. 16 DSGVO eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen.
  • Recht auf Löschung: Sie können nach Maßgabe von Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben nach Maßgabe von Art. 18 DSGVO das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e) oder lit. f) DSGVO erfolgt, nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch einzulegen. Wir werden Ihre Daten in diesem Fall nicht weiterverarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen. Eine weitere Verarbeitung findet zudem statt, wenn die Verarbeitung der Geltendmachung und Ausübung von oder der Verteidigung gegen Rechtsansprüche dient (Art. 21 Abs. 1 DSGVO). Außerdem steht Ihnen nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO das Recht zu, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung einzulegen; dies gilt auch für ein etwaiges Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wir weisen Sie auf das Widerspruchsrecht in dieser Datenschutzerklärung im Zusammenhang mit der jeweiligen Verarbeitung hin.
  • Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung: Soweit Sie für eine Verarbeitung Ihre Einwilligung erteilt haben, steht Ihnen nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO ein Widerrufsrecht zu.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten („Datenübertragbarkeit“) sowie das Recht auf Weiterübermittlung dieser Daten an einen anderen Verantwortlichen, wenn die Voraussetzung des Art. 20 Abs. 1 lit. a, b DSGVO vorliegen (Art. 20 DSGVO).

Sie können Ihre Rechte durch Mitteilung an die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten bzw. gegenüber den von uns benannten Datenschutzbeauftragten geltend machen.

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, haben Sie zudem nach Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde eigener Wahl zu beschweren. Hierzu gehört auch die für den Verantwortlichen zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde:

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, Postfach 200444, 40102 Düsseldorf oder: Kavalleriestraße 2-4, 40213 Düsseldorf, Telefon: 0211/38424-0, E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de, https://www.ldi.nrw.de.

1. Bewerbungsprozess

Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens verarbeiten wir Ihre Kontaktdaten, wie Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer(n), Daten aus Ihren Bewerbungsunterlagen, insbesondere Zeugnisse, Lebenslauf, Anschreiben, Geburtsdatum und Geschlecht, gegebenenfalls besondere Kategorien personenbezogener Daten, wie Familienstand und Grad der Behinderung. Zweck der Verarbeitung ist die Prüfung Ihrer Eignung für eine Stelle in unserem Verein sowie zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO, bei hauptamtlichen Mitarbeitenden in Verbindung mit § 26 Abs. 1 BDSG, soweit die Datenverarbeitung für die Begründung und Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist. Bei der Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten ist Rechtsgrundlage Art. 9 Abs. 2 lit. b) DSGVO, bei hauptamtlichen Mitarbeitenden in Verbindung mit § 26 Abs. 3 BDSG. Die Bereitstellung Ihrer Daten ist für den Vertragsschluss bzw. die -durchführung erforderlich und verpflichtend. Bei Nichtbereitstellung Ihrer Daten können Sie sich nicht bei uns bewerben.

Im Falle einer Absage speichern wir Ihre personenbezogenen Daten noch so lange, wie wir sie zur Geltendmachung oder zur Abwehr von Rechtsansprüchen benötigen. Demnach löschen wir die Daten von Bewerberinnen und Bewerbern im Falle einer Absage sechs Monate nach Versand oder Empfang der Absagemitteilung. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zu Zwecken der Rechtsverfolgung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, bei der Verarbeitung von besonderen Kategorien personenbezogener Daten i.V.m. Art. 9 Abs. 2 lit. f) DSGVO.

Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen.

Im Falle einer Zusage speichern wir Ihre Daten für das sich anschließende Beschäftigungsverhältnis innerhalb unserer Mitarbeiterverwaltung. Weitere Informationen können Sie den Datenschutzinformationen für Beschäftigte entnehmen.

2. Talent-Pool

Sollten wir keine freie Stelle zu besetzen oder zu viele geeignete Bewerber:innen für eine Stelle haben, jedoch grundsätzlich an einer Zusammenarbeit mit Ihnen interessiert sind, verarbeiten wir Ihre Bewerbungsunterlagen nach Ihrer Einwilligung in unserem Talent-Pool um Sie im Falle einer Vakanz kontaktieren zu können. Um Ihre Einwilligung einzuholen, melden wir uns separat bei Ihnen. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Im Talent-Pool werden Sie alle sechs Monate kontaktiert und um Bestätigung Ihres Verbleibs im Talent-Pool gebeten. Erhalten wir von Ihnen keine Bestätigung, werden Ihre Daten gelöscht.

Ein Widerruf Ihrer Einwilligung in die Verarbeitung ist jederzeit per Nachricht an uns unter den unter „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten möglich. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zur Ausübung des Widerrufs unberührt.

3. Online-Bewerbungsportal und Bewerbermanagement

Wir nutzen für unser Online-Bewerbungsportal und unser Bewerbermanagement den spezialisierten Software-Anbieter softgarden (softgarden e-recruiting GmbH, Tauentzienstrasse 14, 10789 Berlin). Softgarden vearbeitet Ihre personenbezogendn Daten als unser Auftragsverarbeiter.

Soweit Sie bei der Bewerbung über unser Online-Bewerbungsportal Daten aus Netzwerken (z.B. XING) oder Plattformen (z.B. softgarden) importieren, gelten für den Import der Daten die Datenschutzinformationen des jeweiligen Netzwerks oder der jeweiligen Plattform.

Auf unserem Online-Bewerbungsportal werden Technologien verwendet, welche Informationen in Ihrer Endeinrichtung (z. B. Desktop-PC, Laptop, Tablet und Smartphone) speichern oder auf Informationen zugreifen, die bereits in Ihrer Endeinrichtung gespeichert sind. Bei diesen Technologien kann es sich beispielsweise um sog. Cookies, Pixel, LocalStorage oder Browser-Fingerprinting Technologien handeln. Diese Technologien können dazu genutzt werden, Sie geräte- und websiteübergreifend wiederzuerkennen.

Gem. § 25 Abs. 1 TDDDG benötigen wir zum Einsatz dieser Technologien grundsätzlich Ihre Einwilligung. Eine solche ist nach § 25 Abs. 2 TDDDG nur dann nicht erforderlich, wenn die Technologien entweder die Übertragung einer Nachricht über ein öffentliches Telekommunikationsnetz ermöglichen oder wenn sie unbedingt erforderlich sind, um einen von Ihnen ausdrücklich gewünschten Telemediendienst zur Verfügung zu stellen:

a) Technisch notwendige Endgeräteinformationen

Einige Elemente unserer Internetseite dienen dem alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht (§ 25 Abs. 2 Nr. 1 TDDDG) oder sind unbedingt erforderlich, um Ihnen unser Bewerbungsportal oder einzelne Funktionalitäten unseres Bewerbungsportals zur Verfügung zu stellen (§ 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG):

  • Cookie „ccm_consent“, Zweck: Speicherung der Cookie-Einwilligung, Speicherdauer: 1 Jahr

Sie können die Verarbeitung verhindern, indem Sie entsprechende Einstellungen Ihrer Browser-Software vornehmen. Bei Elementen, deren Speicherdauer nicht auf die Session begrenzt ist, können Sie die Elemente nach Ablauf Ihrer Session in den Einstellungen Ihrer Browser-Software löschen.

b) Technisch nicht notwendige Endgeräteinformationen

Wir verwenden im Online-Bewerbungsportal  darüber hinaus Elemente, die nicht technisch notwendig sind, um externe Inhalte auf unserem Bewerbungsportal zur Verfügung zu stellen. Diese Technologien setzen wir gemäß den gesetzlichen Vorgaben nur mit Ihrer Einwilligung ein.

YouTube-Videos

Wir verwenden in unserem Online-Bewerbungsportal Plug-ins der Videoplattform „YouTube.de“ bzw. „YouTube.com“, einem Dienst der YouTube, LLC (Hauptgeschäftssitz in 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA; im Weiteren: „YouTube“), für den „Google“ (Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland und Google, LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA; im Weiteren: „Google“) Verantwortlicher i.S.d. Datenschutzrechts ist. Mittels der Verarbeitung von Daten durch die Plug-ins verfolgen wir den Zweck, visuelle Inhalte („Videos“), die wir auf „Youtube.de“ bzw. „Youtube.com“ veröffentlicht haben, auch in unserem Online-Bewerbungsportal einzubinden. Die Videos sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d.h., dass keine Daten über Sie als Nutzer an „YouTube“ übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Während des Abspielens von Videos auf unserem Bewerbungsportal erhält „YouTube“ die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unseres Bewerbungsportals aufgerufen haben. Zudem werden zum Teil Zugriffsdaten an „Google“ übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob „YouTube“ ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei „Google“ eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei „YouTube“ nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. „YouTube“ speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und verarbeitet sie unabhängig vom Vorhandensein eines Nutzerkontos bei „Google“ für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Hinsichtlich der Speicherung von und des Zugriffs auf Informationen in Ihrem Endgerät ist Ihre Einwilligung die Rechtsgrundlage gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG; für die weitere Verarbeitung ist ebenfalls Ihre Einwilligung die Rechtsgrundlage gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. „Google“ verarbeitet die Daten zum Teil auch in den USA. Für einen Datentransfer in die USA existiert ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Google, LLC ist im Rahmen dessen zertifiziert. Zusätzlich wurden mit Google, LLC sog. Standardvertragsklauseln abgeschlossen, um Google, LLC auf ein angemessenes Datenschutzniveau zu verpflichten. Eine Kopie der Standardvertragsklauseln erhalten Sie unter https://cloud.google.com/terms/sccs. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Verarbeitung durch „YouTube“ und der Speicherdauer bei „YouTube“ bzw. „Google“ erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von „Google“ unter https://policies.google.com/privacy.

Ein Widerruf Ihrer Einwilligungen in die Verarbeitung ist jederzeit möglich, indem Sie den Regler in den „Einstellungen“ des Consent-Tools zurückschieben. Dabei wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung durch den Widerruf nicht berührt.

4. Kommunikation über Messaging Software

Für die Kommunikation mit Ihnen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens nutzen wir die Messaging Software Superchat, einen Dienst der SuperX GmbH, Schönhauser Allee 180, 10119 Berlin. Zu diesem Zweck übermitteln wir an Superchat Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihre Mobilnummer. Superchat vearbeitet Ihre personenbezogendn Daten als unser Auftragsverarbeiter.

Copyright by Spirit Legal