Unser eigenes Fortbildungsprogramm
Die CHANCENakademie ist unser eigenes Fortbildungsangebot. Diese widmet sich seit Frühjahr 2022 der ganzheitlichen Förderung von Kindern und Jugendlichen und der pädagogischen (Weiter-)Qualifizierung von ehrenamtlichen Übungsleitungen und festen Mitarbeitenden. Wir führen eigene Workshops durch und arbeiten zudem auch mit externen Partner:innen. Für ihren weiteren Lebenslauf erhalten die Studierenden eine Teilnahmebestätigung über den Workshop.
Angeboten werden unter anderem Train-the-Trainerschulungen (TtT), Fortbildungen (durch externe Partnerorganisationen), pädagogische Leitfäden mit Handwerkszeug für die Praxis, sowie pädagogisches Material für die Lernförderung. Die CHANCENakademie arbeitet bedarfsorientiert und setzt sich zum Ziel, passgenaue Angebote für die verschiedenen Zielgruppen zu erstellen.
In den Qualifizierungsangeboten geht es beispielsweise um die Stärkung von Selbstwirksamkeit, Resilienz und Selbst(lern-)Kompetenzen. In Kooperation mit externen Partner:innen wurden unsere Übungsleitungen bereits für Stolpersteine in Deutsch als „Zweitsprache“ sensibilisiert und im Umgang mit Mobbing, Hate Speech und Diskriminierung (im Netz) geschult. Gemäß des „train the trainer“-Prinzips bilden Chancenwerk-Teammitglieder bzw. externe Partnerorganisationen zunächst unsere Übungsleitungen aus. Die Übungsleitungen geben das erlernte Wissen dann im Rahmen von Workshops oder Methoden an ihre Kinder und Jugendlichen in der Lernförderung weiter. Viele unserer Übungsleitungen streben pädagogische und soziale Berufe, wie z. B. ein Lehramt, an. Sie profitieren daher auch für ihren weiteren Werdegang von dem neu erworbenen Wissen.
Digitales Onboarding bei Chancenwerk e.V.
Termine: Montag, 12.06. 2023, 17:00-18:30 Uhr, Freitag, 23.06.2023, 11:30-13:00 Uhr
Zielgruppe: Neue Übungsleitungen und feste Mitarbeitende von Chancenwerk e.V.
Inhalte: Mit diesem Onboarding erhältst du einen Einblick in die Chancenwerk-Geschichte und unsere Vision. Was verbindet uns alle miteinander? Welche Werte und welche Haltung vertreten und teilen wir? Wofür setzen wir uns bei Chancenwerk e.V. ein? Wir begeben uns gemeinsam auf eine kleine Reise – zu den Anfängen von Chancenwerk und auch zu unserer eigenen Motivation. Natürlich erfährst du auch alles über das tolle Unterstützungsnetzwerk, auf das du bei deinem Einsatz zurückgreifen kannst.
Anmeldung: Du kannst dich über diesen Eventbrite-Link anmelden!
Einführungs-Workshop für neue Übungsleitungen
Termine: Mittwoch, 10.05.23, 10:00 bis 11:30 Uhr, Montag, 15.05.23, 11:30 bis 13:00 Uhr, Donnerstag, 25.05.23, 17:00 bis 18:30 Uhr, Freitag, 02.06.23, 10:00 bis 11:30 Uhr, Donnerstag, 08.06.23, 17:00 bis 18:30 Uhr, Dienstag, 13.06.23, 16:30 bis 18:00 Uhr, Donnerstag, 22.06.23, 17:00 bis 18:30 Uhr, Freitag, 30.06.23, 10:00 bis 11:30 Uhr
Zielgruppe: Alle neuen Übungsleitungen sollen möglichst zeitnah nach ihrer Einstellung einmalig am Einführungs-Workshop der CHANCENakademie teilnehmen.
Inhalte: Mit dieser Einführung bekommst du einen ersten Überblick über deine Tätigkeit in unserer Lernförderung und alles, was dazu gehört. Was ist die Lernkaskade? Welche Rollen gibt es? Welche Aufgaben übernehmen die einzelnen Rollen? Wie läuft eine Lernförderung ab? Auf welches Material kann man zurückgreifen? Wie melde ich mich bei Abwesenheit ab? Wie funktioniert die Tätigkeitserfassung? Was gibt es für Fortbildungsmöglichkeiten?
Es geht also um Eure Rolle und Aufgaben in der Lernförderung.
Anmeldung: Du kannst dich über diesen Eventbrite-Link anmelden!
Train-the-Trainerschulung zu OS-Workshop 1 „Vorbild sein“
Termine: Mittwoch, 01.03.2023, 17:00-18:30 Uhr
Zielgruppe: Ehrenamtliche Übungsleitungen und feste Mitarbeitende von Chancenwerk e.V., die in ihrer Region OS-Workshops durchführen
Inhalt: Alle Jugendlichen, die Kinder in der Lernförderung beim Lernen unterstützen, werden von Chancenwerk e.V. ganzjährig geschult und begleitet.
Diese Train-the-Trainerschulung befähigt zur Durchführung des ersten Befähigungs-Workshops mit unseren Jugendlichen.
Gemeinsam nähern wir uns dem Thema „Ich als Vorbild“ an. Wer war/ist eigentlich mein persönliches Vorbild und was macht ein gutes Vorbild aus? Wie verhalte ich mich selbst vorbildlich und was möchte bzw. kann ich den Kindern mit auf den Weg geben?
Anmeldung: Du kannst dich über diesen Eventbrite-Link anmelden!
Train-the-Trainerschulung zu OS-Workshop 2 „Umgang mit Herausforderungen“
Termine: Freitag, 03.03.2023, 11:30-13:00 Uhr, Montag, 06.03.2023, 17:00-18:30 Uhr, Montag, 03.04.2023, 17:00-18:30 Uhr, Mittwoch, 05.04.2023, 17:00-18:30 Uhr
Zielgruppe: Ehrenamtliche Übungsleitungen und feste Mitarbeitende von Chancenwerk e.V., die in ihrer Region OS-Workshops durchführen
Inhalt: Alle Jugendlichen, die Kinder in der Lernförderung beim Lernen unterstützen, werden von Chancenwerk e.V. ganzjährig geschult und begleitet.
Diese Train-the-Trainerschulung befähigt zur Durchführung des zweiten Befähigungs-Workshops mit unseren Jugendlichen.
Während des Workshops mit den Jugendlichen wirft die Gruppe einen Blick auf die Kinder in der Lernförderung. Was sind es für Kinder? Wie ticken sie? Was brauchen sie und womit fordern sie die Jugendlichen bzw. die Übungsleitungen heraus? Gemeinsam werden Lösungen erarbeitet und erprobt, wie schwierige Situationen verhindert bzw. gemeistert werden können.
Anmeldung: Du kannst dich über diesen Eventbrite-Link anmelden!
Train-the-Trainerschulung zum Schüler:innen Workshop „Lernen lernen – Finde deine persönliche Lernstrategie“
Termine: Mittwoch, 26.04.2023, 17:00-18:30 Uhr, Montag, 15.05.2023, 17:00-18:30 Uhr
Zielgruppe Schulung: Ehrenamtliche Übungsleitungen und feste Mitarbeitende von Chancenwerk e.V.
Zielgruppe Workshop: Kinder & Jugendliche ab der 7. Klasse (Empfehlung)
Inhalt: Innerhalb des Workshops „Lernen lernen – Finde deine persönliche Lernstrategie“ lernen die Kinder und Jugendlichen unterschiedliche Lerntypen kennen und finden heraus, welche Lernstrategien ihnen persönlich entsprechen. Zusätzlich wird ein Blick auf eine geeignete Lernumgebung geworfen.
Eine Durchführung des Schüler:innen-Workshops ist sowohl digital als auch vor Ort möglich.
Anmeldung: Du kannst dich über diesen Eventbrite-Link anmelden!
Train-the-Trainerschulung zum Schüler:innen-Workshop „Mentale Stärke – Entspannter durch die Schulzeit“
Termine: Freitag, 28.04.2023, 11:30-13:00 Uhr, Mittwoch, 24.05.2023, 17:00-18:30 Uhr
Zielgruppe Schulung: Ehrenamtliche Übungsleitungen & feste Mitarbeitende bei Chancenwerk e.V.
Zielgruppe Workshop: Kinder & Jugendliche ab der 5. Klasse (Empfehlung)
Inhalt: Der Workshop „Mentale Stärke – Entspannter durch die Schulzeit“ schult die Teilnehmenden im Umgang mit herausfordernden Situationen. Gemeinsam werden persönliche Stressfaktoren identifiziert. Durch die anschließende Erarbeitung und Erprobung von Achtsamkeitstechniken und Dankbarkeitsritualen sind die Teilnehmenden nach der Veranstaltung in der Lage angemessen auf belastende Situationen zu reagieren.
Eine Durchführung des Schüler:innen-Workshops ist sowohl digital als auch vor Ort möglich.
Anmeldung: Du kannst dich über diesen Eventbrite-Link anmelden!
Train-the-Trainerschulung zum Schüler:innen-Workshop: „Du kannst das nicht? Du kannst es NOCH nicht!“
Termine: Freitag, 26.05.2023, 11:30-13:00 Uhr
Zielgruppe Schulung: Ehrenamtliche Übungsleitungen & feste Mitarbeitende bei Chancenwerk e.V.
Zielgruppe Workshop: Kinder & Jugendliche ab der 5. Klasse (Empfehlung)
Inhalt: In diesem Workshop erhalten die Teilnehmenden wertvolle Tipps, wie sie sich beim Lernen motivieren und den eigenen Lernerfolg selbst in die Hand nehmen können. Im Vordergrund steht die Förderung eines dynamischen Selbstbilds (Growth Mindset). Wir entfachen den Möglichkeitsfunken und üben gleichzeitig einen gesunden Umgang mit Rückschlägen. Denn Fehler gehören zum Lernen unabdingbar dazu. An ihnen wachsen wir, wenn wir den Kopf nicht in den Sand stecken.
Anmeldung: Du kannst dich über diesen Eventbrite-Link anmelden!
„Von A wie Ankommen bis Z wie Zusammenhalt – Interkulturelle Kompetenz und Überwindung von Sprachbarrieren im Umgang mit geflüchteten Schüler:innen in heterogenen Lerngruppen“ Teil I
Termine: Montag, 12.06.2023, 17:00-18:30 Uhr, Freitag, 16.06.2023, 10:00-11:30 Uhr
Zielgruppe: Ehrenamtliche Übungsleitungen und feste Mitarbeitende von Chancenwerk e.V.
Inhalt: In diesem zweiteiligen Workshop begleiten wir euch in euren Fragen rund um interkulturelle Kompetenz, theoretische Hintergründe, praxisnahe Anwendungsbezüge, Umgang mit Fluchterfahrung und Alphabetisierung.
In der ersten Online-Veranstaltung erhaltet ihr Einblicke in sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Methoden. Dabei stehen Möglichkeiten der kulturellen Verständigung und die Nutzung des sprachlichen Repertoires im Fokus. Ihr werdet für das Thema interkulturelle Kompetenz sensibilisiert und wie diese eure pädagogische Arbeit beeinflusst. Zusätzlich lernt ihr Handlungsmöglichkeiten kennen, die euch im multilingualen Klassenzimmer helfen können.
Diese Veranstaltung bieten wir euch zu den zwei oben genannten Terminen an – je nachdem, welcher zeitlich besser für euch passt.
Anmeldung: Du kannst dich über diesen Eventbrite-Link anmelden!
„Von A wie Ankommen bis Z wie Zusammenhalt – Interkulturelle Kompetenz und Überwindung von Sprachbarrieren im Umgang mit geflüchteten Schüler:innen in heterogenen Lerngruppen“ Teil II
Termine: Montag, 19.06.2023, 17:00-18:30 Uhr, Freitag, 23.06.2023, 10:00-11:30 Uhr
Zielgruppe: Ehrenamtliche Übungsleitungen und feste Mitarbeitende von Chancenwerk e.V.
Inhalt: In diesem zweiteiligen Workshop begleiten wir euch in euren Fragen rund um interkulturelle Kompetenz, theoretische Hintergründe, praxisnahe Anwendungsbezüge, Umgang mit Fluchterfahrung und Alphabetisierung.
In der zweiten Online-Veranstaltung geben wir euch Raum, euch mit Sorgen und Unsicherheiten in sprachlich herausfordernden Gruppen oder Konfliktsituationen auseinanderzusetzen. Fallbeispiele zu Konfliktsituationen, deren Lösung und Prävention und praktische Tipps zur Alphabetisierung stehen hier im Fokus. Außerdem erhältst du erste Einblicke in unser neu entwickeltes Fördermaterial, welches dir zukünftig helfen wird, deine Schüler:innen beim Deutschlernen noch besser zu unterstützen und Sprachbarrieren erfolgreich zu überwinden.
Diese Veranstaltung bieten wir euch zu den zwei oben genannten Terminen an – je nachdem, welcher zeitlich besser für euch passt.
Anmeldung: Du kannst dich über diesen Eventbrite-Link anmelden!
Titel: „Lern- und Sprachförderung im Bereich Deutsch als Fremdsprache (DaF/DaZ) – eine Lernreise“
Dauer: Dezember 2022 bis März 2023; sieben Online-Fortbildungen à 2 Stunden
Workshopleitung: Wiebke Krestin, Referentin für Weiterbildung SchlaU-Werkstatt für Migrationspädagogik
Inhalte: In einer dreiteiligen Lernreise begleiten wir die Studierenden vom Chancenwerk in ihren Fragen zur Sprachförderung von Kindern und Jugendlichen mit (Flucht-)Migrationserfahrung im Rahmen der Lernförderung. In den ersten beiden Online-Veranstaltungen erhalten die Studierenden sowohl theoretische Grundlagen sowie praktische Methoden zur Sprachförderung Deutsch als Zweitsprache. Die Inhalte der Online-Veranstaltungen umfassen dabei die Themenschwerpunkte Wortschatzvermittlung und Vermittlung weiterer spezifischer Grammatikthemen (bspw. Artikeltraining) sowie eine konstruktive und sprachsensible Fehlerkorrektur. Die dritte Online-Veranstaltung dient dem Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden und inspiriert dazu, das Gelernte in der Praxis anzuwenden.
Die Lernreise im Überblick:
Teil II: 13.02.2023 sowie 16.02.2023, 17:00-19:00 Uhr
Dauer: 2 Stunden
Online-Kurs 2: Der Umgang mit Fehlern und weitere didaktische Methoden zur Sprachförderung
Aufbauend auf die Inhalte der ersten Veranstaltung vertiefen wir unsere Einblicke in die Grundlagen der DaZ-Didaktik (DaZ: Deutsch als Zweitsprache) mit dem Fokus auf den Umgang mit Fehlern. Dafür lernen die Teilnehmenden Strategien für eine sprachsensible Fehlerkorrektur kennen. Dieser Aspekt wird häufig in seiner Bedeutung unterschätzt, wobei die Art und Weise der Fehlerkorrektur nicht nur über den Lernerfolg mitentscheidet, sondern auch über die Lernmotivation der Schüler:innen. Aufbauend auf die Methodensammlung aus der ersten Veranstaltung werden weitere Methoden zur Sprachvermittlung vorgestellt, welche sich themenübergreifend anwenden lassen.
Teil III: 23.03.2022, 17:00-19:00 Uhr
Dauer: 2 Stunden
Online-Kurs 3: Praxisaustausch
In dieser Online-Veranstaltung haben die Studierenden Raum und Zeit sich über ihre gesammelten Praxiserfahrungen und die damit einhergehenden Herausforderungen auszutauschen. Gemeinsam reflektieren wir einzelne angewendete Methoden aus den ersten beiden Veranstaltungen und feiern Erfolge. Ziel ist dabei, die Studierenden zu inspirieren, sich gegenseitig auszutauschen, weiterzubilden und vor allem das Gelernte nachhaltig in der Praxis anzuwenden – denn eine gute Lernförderung kann über die gelungene Bildungskarriere von Schüler:innen maßgeblich mitbestimmen.
Anmeldung: Du kannst dich über diesen Eventbrite-Link anmelden!