ChancenSCHULE

Eine Schule außerhalb der Schule.

Mit den ChancenSCHULEN bietet Chancenwerk e.V. pädagogisch wertvolle und gemeinnützige Lernförderung für alle Schüler:innen an. Diese Lernförderung ist nicht an eine Kooperationsschule gekoppelt, sodass alle interessierten Kinder und Jugendlichen teilnehmen können, unabhängig davon, welche Schule sie besuchen, welches sprachliche Niveau sie mitbringen oder welche finanzielle Mittel ihnen zur Verfügung stehen.

Das Konzept der ChancenSCHULEN

Unsere jahrelange Erfahrung mit Lernförderung sowie die engen Kooperationen mit Schulen und Ämtern ermöglichten uns die Angebotserweiterung um unsere ChancenSCHULE. Mit diesem zielgerichteten Angebot können wir noch mehr Kindern und Jugendlichen aus benachteiligten Familien schnelle und unkomplizierte Unterstützung zukommen lassen. Die Schüler:innen finden ihren Weg von den umliegenden Grundschulen, weiterführenden Schulen und Berufsschulen zu uns. Sie erhalten bei uns individuelle Förderung im Fach ihrer Wahl oder wir unterstützen sie bei der Festigung ihrer Basiskompetenzen. Auch Kinder und Jugendliche, die noch nicht lange in Deutschland leben, können in der ChancenSCHULE eine intensive Förderung in Deutsch bekommen.
Zudem sind die ChancenSCHULEN frei in der Gestaltung ihrer Lernförder-Zeiten. Die Nachhilfe kann von Montag bis Freitag angeboten werden und bei Bedarf sind auch Termine am Samstag möglich. Wie in den Kooperationsschulen unterstützen Mitarbeiter:innen (zu 80 % Lehramtsstudierende) die Kinder bei ihren Aufgaben.

Unsere erste ChancenSCHULE in Castrop-Rauxel

Seit September 2017 erhalten Schüler:innen aller Schulformen Lernförderung in der ChancenSCHULE Castrop-Rauxel. Chancenwerk e.V. bot seine Lernförderung damit als schulunabhängiges Angebot erstmals in den eigenen Räumlichkeiten an. Die ChancenSCHULE startete im September 2017 mit vier Schüler:innen aus vier Castrop-Rauxeler Schulen. Mittlerweile ist die Zahl der teilnehmenden Kinder auf über 130 gestiegen. „Von Montag bis Samstag findet die Lernförderung in über 200 Zeitslots statt“, berichtet die Leitung der ChancenSCHULEN Dudu Vural. Jeden Nachmittag von Montag bis Freitag und Samstagvormittag findet an den Gruppentischen ein fleißiges Lernen und ein tolles Teamwork statt.
Sowohl die Lehrkräfte der Schulen als auch die Eltern haben jederzeit die Möglichkeit, sich zum Lernstand der Kinder und Jugendlichen auszutauschen. Somit haben die Schule und die Eltern ebenfalls die Möglichkeit, ein Feedback an die Mitarbeitenden des Chancenwerk e.V. zu geben.

Förderung in kleinen Gruppen
Vorteil ChancenSCHULE
Flexible Wahl der Lernförderzeiten
Vorteil ChancenSCHULE
Enge und persönliche Begleitung
Vorteil ChancenSCHULE
Fortbildungen und fachliche Qualifikation der Mitarbeiter:innen
Vorteil ChancenSCHULE
Unterstützung in den Haupt- und Nebenfächern sowie Festigung der Basiskompetenz
Vorteil ChancenSCHULE
Prüfungsvorbereitung
Vorteil ChancenSCHULE
Gute und günstige Lernförderung (ermöglicht durch Stiftungen, Bildungs- und Teilhabepaket und ermäßigte Mitgliedsbeiträge)
Vorteil ChancenSCHULE
Gemeinsame Freizeitaktivitäten
Vorteil ChancenSCHULE
Notenverbesserung
Vorteil ChancenSCHULE
Persönlichkeitsentwicklung
Vorteil ChancenSCHULE
Voriger
Nächster

Wir sind jederzeit und bei allen Anliegen für Eltern & Lehrkräfte ansprechbar. Unsere Tür steht allen offen.

Dudu Vural, Mitglied der Operativen Geschäftsleitung

Unsere ChancenSCHUL-Standorte

Wir haben neben unserer ChancenSCHULE in unserer Zentrale in Castrop-Rauxel auch weitere Standorte:
In Dortmund finden Sie uns in der Uhlandstraße 140. Gefördert werden wir dort von der Dortmund-Stiftung.
In Hannover befinden wir uns am Vahrenheider Markt 4.
In Köln liegt unsere ChancenSCHULE in der Mülheimer Freiheit 54.

Des Weiteren haben wir auch einen ChancenSCHUL-Standort innerhalb eines Schulgebäudes der Gustav-Heinemann-Schule in Köln, deren Räumlichkeiten wir nutzen.

Unsere ChancenSCHULEN sind für alle Interessierten des Einzugsgebietes geöffnet! Bei Interesse melden Sie sich gerne unter kontakt@chancenwerk.org bei uns!