Monitoring
Das Monitoring wird zweimal im Schuljahr bundesweit innerhalb der Chancenwerk-Lernförderung an allen Partnerschulen durchgeführt, um die Zufriedenheit der primären Zielgruppe des Chancenwerks, der Kinder und Jugendlichen, zu erheben. Im Jahr 2019 fand das Monitoring sogar bis zu dreimal statt. Um gezielt an der Qualität der Lernkaskade an jeder einzelnen Partnerschule zu arbeiten, liefert das Monitoring eine schulspezifische Auswertung. Somit können die Ergebnisse regelmäßig innerhalb der Teamsitzungen an den Partnerschulen reflektiert werden, um konkrete Handlungsmaßnahmen zur Sicherung der Qualität festzulegen.
Im Rahmen des letzten Monitorings haben über 90 % der teilnehmenden Kinder (eher) zugestimmt, dass ihnen bei Chancenwerk immer geholfen wird (s. Abbildung 3).
Wirkungsmessung
Unsere Wirkungsmessung findet einmal im Schuljahr bundesweit statt. Neben unserer primären Zielgruppe befragen wir innerhalb der Wirkungsmessung auch unsere sekundären Zielgruppen: die Eltern, Studierenden sowie die Lehrkräfte an unseren Partnerschulen. Anders als beim Monitoring, erfolgt die Auswertung der Daten schulübergreifend und gibt uns Aufschluss darüber, inwiefern wir unsere Wirkungsziele des Programms Lernkaskade (s. Abbildung 2) erreicht haben.
Die Datenerhebung sowohl für das Monitoring als auch für die Wirkungsmessung erfolgt durchweg digital. Während die Kinder und Jugendlichen am Monitoring und an der Wirkungsmessung innerhalb der Lernförderung teilnehmen (über Smartphones oder Computerräume der Schulen), wird die sekundäre Zielgruppe per E-Mail gebeten, an der Wirkungsmessung teilzunehmen.