Evaluation

Wir möchten etwas bewirken! Mit unserem internen Evaluierungssystem prüfen wir regelmäßig unsere Qualität und befragen dafür unsere Zielgruppen.

Für die regelmäßige Analyse der Qualität und Wirkung unserer Programme hat Chancenwerk e.V. ein internes Evaluierungssystem entwickelt, welches sich bereits seit einigen Jahren bewährt hat. Unser Evaluierungssystem besteht aus einem regelmäßig stattfindenden Monitoring und einer jährlich stattfindenden Wirkungsmessung (s. Abbildung 1).

Abb. 1: Unser Evaluierungssystem besteht aus Monitoring und Wirkungsmessung

Monitoring
Das Monitoring wird zweimal im Schuljahr bundesweit innerhalb der Chancenwerk-Lernförderung an allen Partnerschulen durchgeführt, um die Zufriedenheit der primären Zielgruppe des Chancenwerks, der Kinder und Jugendlichen, zu erheben. Im Jahr 2019 fand das Monitoring sogar bis zu dreimal statt. Um gezielt an der Qualität der Lernkaskade an jeder einzelnen Partnerschule zu arbeiten, liefert das Monitoring eine schulspezifische Auswertung. Somit können die Ergebnisse regelmäßig innerhalb der Teamsitzungen an den Partnerschulen reflektiert werden, um konkrete Handlungsmaßnahmen zur Sicherung der Qualität festzulegen.
Im Rahmen des letzten Monitorings haben über 90 % der teilnehmenden Kinder (eher) zugestimmt, dass ihnen bei Chancenwerk immer geholfen wird (s. Abbildung 3).

Wirkungsmessung
Unsere Wirkungsmessung findet einmal im Schuljahr bundesweit statt. Neben unserer primären Zielgruppe befragen wir innerhalb der Wirkungsmessung auch unsere sekundären Zielgruppen: die Eltern, Studierenden sowie die Lehrkräfte an unseren Partnerschulen. Anders als beim Monitoring, erfolgt die Auswertung der Daten schulübergreifend und gibt uns Aufschluss darüber, inwiefern wir unsere Wirkungsziele des Programms Lernkaskade (s. Abbildung 2) erreicht haben.
Die Datenerhebung sowohl für das Monitoring als auch für die Wirkungsmessung erfolgt durchweg digital. Während die Kinder und Jugendlichen am Monitoring und an der Wirkungsmessung innerhalb der Lernförderung teilnehmen (über Smartphones oder Computerräume der Schulen), wird die sekundäre Zielgruppe per E-Mail gebeten, an der Wirkungsmessung teilzunehmen.

Alle Evaluationsberichte sind im Pressebereich unter “Evaluationen” zu finden!

Abb. 2: Die Wirkungstreppe stellt die Wirkungsziele der Lernkaskade dar.

Wirkungsmessung 2022

Die Wirkungsmessung fand vom 14. März bis 08. April 2022 an 86 Kooperationsschulen statt. 962 Kinder und Jugendliche, 175 Studierende, 84 Lehrkräfte und 257 Eltern nahmen teil. Erstmals wurde die Wirkungsmessung auch auf alle ChancenSCHULEN, die ChancenSCHULE digital und auf weitere Förderangebote ausgeweitet. Dadurch kann Chancenwerk e.V. noch gezielter auf die Bedarfe seiner Zielgruppen eingehen und Konzepte können schneller angepasst werden. Zur Veranschaulichung dieser Ausweitung der Evaluationen, finden sich im diesjährigen Wirkungsbericht auch Evaluationsergebnisse der ChancenAKADEMIE (s. Abbildung 7), des Lese-Rechtschreib-Programms LeseAdler und Schreibfüchse, sowie beispielhaft des diesjährigen Bremer Kooperationsprojektes zur digitalen Prüfungsvorbereitung.

Abb. 7: Die Teilnehmenden waren mit unseren ersten durchgeführten Workshops sehr zufrieden. Sowohl die Teilnehmenden selbst, als auch die Kinder und Jugendlichen können davon profitieren.

Die Ergebnisse zeigen, dass sich Chancenwerk positiv auf den Schulerfolg von Schüler:innen auswirkt. und das, obwohl die Pandemie bei einigen Kindern Unsicherheiten hinterlassen hat. Die Kinder und Jugendlichen bei Chancenwerk zeigen eine hohe Bildungsaspiration: Der schulische Erfolg ist ihnen wichtig. Drei von vier Kindern glauben, dass Chancenwerk ihre Chancen verbessert, den von ihnen angestrebten Schulabschluss zu erlangen.

Die vollständige Pressemitteilung zur Wirkungsmessung 2022 finden Sie hier.

Wirkungsmessung 2020
Die Wirkungsmessung fand von Juli bis September 2020 an 86 Kooperationsschulen statt. 446 Kinder und Jugendliche, 211 Studierende, 164 Schulvertreter:innen und 292 Eltern nahmen daran teil. Aus den Ergebnissen der Wirkungsmessung lassen sich Rückschlüsse über die häusliche Situation, die schulischen Leistungen und die Betreuung durch Chancenwerk e.V. ziehen. So zeigte das Ergebnis leider, dass etwa die Hälfte der Kinder und Jugendlichen Schwierigkeiten hatte, sich im häuslichen Umfeld auf das Lernen zu konzentrieren. 76 % der Kinder gaben an, sich auf den Wiederbeginn der Chancenwerk-Lernförderung zu freuen. Zudem hat die Wirkungsmessung unter anderem gezeigt, dass den Schüler:innen während der Schulschließungen der soziale Kontakt fehlte: So gaben zwei Fünftel an, dass ihnen der Kontakt zu den Mitschüler:innen, die sie sonst während der Lernförderung gesehen haben, fehlte. Des Weiteren gaben knapp die Hälfte der Kinder an, dass ihnen die älteren Schüler:innen, die ihnen sonst in der Lernförderung geholfen haben, fehlten. Ähnliche Ergebnisse zeigten übrigens auch die Jugendlichen: 61 % vermissten die Studierenden aus der Lernförderung. Zudem nahmen die Jugendlichen coronabedingt direkte Auswirkungen innerhalb ihrer schulischen Entwicklung wahr (s. Abbildung 6).

Abb. 6: Die Jugendlichen haben Sorgen, dass sie wichtigen Schulstoff verpasst haben.

86 % der Eltern von Schüler:innen der Klassen 5 bis 8 gaben an, dass sie und ihr Kind über die Lern-Hotline informiert wurden. 86 % der Lehrkräfte gaben an, dass sie einige Kinder und Jugendliche in der Zeit des Fernunterrichts nicht mehr erreichen konnten. Auch hier zeigte sich der Bedarf für Chancenwerk e.V., mit seinem Angebot Sprachbarrieren zu überwinden und Eltern zu Hause bei der Betreuung zu unterstützen.

Die vollständige Pressemitteilung zur Wirkungsmessung 2020 finden Sie hier.

Wirkungsmessung 2019
Die Wirkungsmessung fand zwischen März und April 2019 statt und hat gezeigt, dass die Arbeit des Chancenwerks wirkt. So haben z. B. 75 % der teilnehmenden Kinder (eher) zugestimmt, dass sie durch Chancenwerk bessere Chancen haben, einen angestrebten Schulabschluss zu schaffen und somit durch die Teilnahme an der Lernkaskade den Glauben an sich und ihre Fähigkeiten entwickeln (s. Abbildung 4). Damit die Kinder und Jugendlichen am Programm Lernkaskade teilnehmen und zufrieden mit dem Angebot sind, ist es unter anderem eines unserer Wirkungsziele, dass unsere Zielgruppe Freude am Lernen entwickelt. Bei einem Großteil der teilnehmenden Jugendlichen konnten wir dieses Ziel erreichen (s. Abbildung 5 ).

Wenn die Ergebnisse zeigen, dass unsere Arbeit gut bei Kindern und Jugendlichen ankommt, erfüllen wir unsere Ziele und wirken als Organisation!

Songül Kavut, Mitglied der Operativen Geschäftsleitung