Wir von Chancenwerk e.V. haben ein Ziel: Wir möchten, dass alle Kinder und Jugendlichen die Unterstützung bekommen, die sie brauchen. Wir entwickeln eigene Lernmaterialien, die genau zu den Bedürfnissen der Kinder passen. Unsere CHANCENhefte, der CHANCENcampus und die CHANCENkurve helfen beim Lernen und sind speziell dafür gemacht, Kinder und Jugendliche zu fördern. Dafür nutzen wir verschiedene Methoden.
Außerdem bieten wir ein Lerntagebuch an. Das Lerntagebuch begleitet die Kinder in der Lernförderung. Hier tragen die Kinder wichtige Termine (z. B. Klassenarbeiten) ein oder was sie noch üben müssen. Das Lerntagebuch hilft auch unserem Team vor Ort. So kann unser Team die Fortschritte der Kinder sehen und weiß, wo sie noch Hilfe brauchen. Unser Team schaut sich das Lerntagebuch an und gibt den Kindern Rückmeldung.
Wir sind besonders stolz auf unsere CHANCENhefte. Ob Vokabeltraining, Lesehefte, Geometrie oder Evolution – unsere Hefte sind für verschiedene Altersgruppen und Lernbedürfnisse geeignet.
Bei der Gestaltung unserer Hefte achtet unsere Redaktion auf drei Dinge: Die Kinder sollen wichtige Fähigkeiten erlernen, mit zusätzlichen digitalen Materialien arbeiten und individuell gefördert werden. So helfen wir gezielt dabei, dass Kinder und Jugendliche sich verbessern können. Dazu bieten wir CHANCENhefte in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathe, Biologie und Chemie an.
Für jüngere Kinder haben wir die Lerninhalte in spannende Geschichten eingebunden. Gemeinsam mit unseren Maskottchen Malu und Bente gehen die Kinder auf Entdeckungsreise, lösen Aufgaben und erweitern dabei spielerisch ihre Fähigkeiten. Für Jugendliche haben wir die Inhalte altersgerecht und ansprechend gestaltet. Sie lernen mit lebensnahen Beispielen, vielen Übungsaufgaben und können sich so z. B. auf ihren Schulabschluss vorbereiten.
Rund um die Uhr geöffnet
Zusätzlich zu den CHANCENheften gibt es unseren CHANCENcampus, unserer eigenen digitale Lernplattform. Hier können die Kinder und Jugendlichen individuell lernen. In den CHANCENheften gibt es QR-Codes, die zu zusätzlichen Aufgaben, Erklärvideos und Lernspielen auf dem CHANCENcampus führen. So können sie das Gelernte vertiefen und spielerisch festigen.
Der CHANCENcampus bietet ebenfalls Lektionen und Lerneinheiten, die komplett digital genutzt werden können – ganz unabhängig von den Lernheften. So haben alle Zugang zu neuem Wissen, können Inhalte widerholen und im eigenen Tempo lernen – wann und wo sie wollen.
Um das Lernen und unsere Förderung noch besser anzupassen, bieten wir auf dem CHANCENcampus eine spezielle Diagnostik für die Fächer Deutsch und Mathe an – besonders für jüngere Kinder. Diese CHANCENkurve hilft dabei, den Lernfortschritt zu messen. So bekommen unsere Teams, die Kinder und auch die Erziehungsberechtigten regelmäßig einen Überblick. So können wir sichtbar machen, wie sich die Kinder verbessern. Wenn es Schwierigkeiten gibt, passen wir die Unterstützung genau an, damit die Kinder die bestmögliche Hilfe bekommen.
Unser Ziel ist es, Kinder und Jugendliche mit den passenden Materialien, persönlicher Unterstützung und motivierenden Lernmethoden auf ihrem Bildungsweg zu begleiten. Gemeinsam schaffen wir die besten Voraussetzungen, damit sie selbstbewusst und erfolgreich in die Zukunft starten können.
Unsere CHANCENkurve basiert auf Tests von LEVUMI (www.levumi.de), einer universitären Onlineplattform und einem Zusammenschluss mehrerer Universitäten zur Lernverlaufsdiagnostik. Ansprechpartner:innen:
• Prof. Markus Gebhardt (Förderschwerpunkt Lernen einschließlich inklusiver Pädagogik, LMU München)
• Prof. Dr. Andreas Mühling (Didaktik der Informatik, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel)
• Prof. Jana Jungjohann (Digitale Förderung und inklusive Bildung, Technischen Universität Dortmund)
Die wissenschaftliche Arbeit des Levumi-Forschungsverbunds richtet sich nach der Open Science. So können wir mit wissenschaftlich fundierten Tests Schüler:innen helfen, Lernschwierigkeiten zu identifizieren und entsprechend fördern.
In Kooperation mit Juniorprofessorin und LEVUMI-Verantwortliche für den sprachlichen Lernbereich (Lesen, Rechtschreiben und Sprache) Jana Jungjohann von der TU Dortmund, arbeiten wir gemeinsam daran, unsere gemeinnützige Arbeit mit der Wissenschaft noch stärker zu verzahnen und so Diagnostik zielgerichtet und effektiv umzusetzen.
Die Testkonstruktion inkl. der Testitems (exkl. Layout und Grafik) des Tests „CHANCENkurve Leseverständnis auf Satzebene “ ist dem Material aus „Jungjohann, J. & Gebhardt, M. (2021). SinnL-Levumi N6 – Tests zum sinnkonstruierenden Lesen als Lernverlaufsdiagnostik – „Sinnkonstruierendes Satzlesen“ der Onlineplattform www.levumi.de. Beschreibung der Testkonstruktion sowie der Items der Tests „Sinnkonstruierendes Satzlesen“ der Niveaustufe N6 in deutscher Sprache. https://doi.org/10.5283/epub.47877“ ohne Änderungen entnommen, genutzt von Chancenwerk e.V. nach CC BY-NC-SA 4.0. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de). Die Testkonstruktion und die Testitems des Tests „CHANCENkurve Leseverständnis auf Satzebene “ stehen ebenfalls unter der Lizenz CC BY-NC-SA 4.0. Chancenwerk e.V.
Die Testkonstruktion inkl. der Testitems (exkl. Layout und Grafik) des Tests „Grundrechenart Addition Kopfrechnen“ ist dem Material aus „Buchwald, K. & Gebhardt, M. (2022). PaM100-Levumi. Tests Platzhalteraufgaben zur Lernverlaufsdiagnostik – „Platzhalter Addition (Zahlenraum 100)“ der Onlineplattform www.levumi.de, https://doi.org/10.5283/epub.52065“ ohne Änderungen entnommen, genutzt von Chancenwerk e.V. nach CC BY-NC-SA 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de). Die Testkonstruktion und die Testitems des Tests „Grundrechenart Addition Kopfrechnen“ stehen ebenfalls unter der Lizenz CC BY-NC-SA 4.0 Chancenwerk e.V.