Chancenwerk in Zahlen

Als Sozialunternehmen mit langjähriger Erfahrung und Erfolgsgeschichte können wir durch finanzielle Unterstützung nachhaltig auf die Bildungsgerechtigkeit in Deutschland Einfluss nehmen.
0
Schüler:innen
0
Schulen
0
Städte
0
Studierende
0
Mitarbeitende

Die drei Säulen der Finanzierung

Ohne Förderpartnerschaft nicht möglich…

Damit das Einkommen der Eltern und die soziale Herkunft nicht über die Bildungschancen eines Kindes bestimmen, benötigen wir Partner:innen. Zahlreiche Unternehmen, Stiftungen und Privatpersonen haben sich von der Idee hinter Chancenwerk e.V. begeistern lassen und sichern mit ihrer Spende unsere Arbeit auf finanzieller Seite ab. Die Spenden unserer Förderpartner:innen schaffen das Fundament, welches die Lernförderung im Chancenwerk für alle Kinder und Jugendliche ermöglicht. Die weitere Finanzierung erfolgt über Mittel aus dem Bildungs- und Teilhabepaket sowie über die Vereinsbeiträge der Familien.

Übrigens, mit jeder Förderung von zwei Kindern, kann zusätzlich im Schnitt ein Jugendlicher an der Lernkaskade teilnehmen!

Sie sind an einer Förderpartnerschaft interessiert? Dann kontaktieren Sie uns gerne!

Das kostet die Lernförderung im Chancenwerk

Dem Verein entstehen pro Kind und pro Monat Kosten in Höhe von 60 Euro – im Jahr 720 Euro. Mithilfe von Förderpartnerschaften können wir Familien unsere Lernhilfe für einen Mitgliedsbeitrag in Höhe von 20 Euro monatlich anbieten – im Jahr macht das 240 Euro.

Das passiert mit dem Geld

Die Unterstützung eines Kindes kostet 720 Euro* pro Jahr, davon werden 240 Euro** direkt durch die Eltern finanziert. Mit den Fördermitteln finanzieren wir einerseits den Differenzbetrag von 500 Euro**, andererseits engagieren wir Studierende, die wir an unseren Kooperationsschulen einsetzen. Zudem finanzieren wir die Lehrmaterialien, stellen die Qualität des Programms sicher und deckeln unsere geringen Verwaltungskosten.

Bildung- und Teilhabe

Unser Programm ist auch für die Familien zugänglich und somit kostenlos, die einen Anspruch auf Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket haben.

* In Projektanträgen und ChancenFONDS-Abrechnungen wurde bisher im relevanten Zeitraum der jeweiligen Förderung der idealtypische Vollkostensatz von 720 € p.a. je Kind angesetzt. Eine empirische Betrachtung der Kooperationsschulen aus dem Schuljahr 2016-2017 hat den Vollkostenbetrag von 720 € p.a. und Kind erneut bestätigt. Der Vollkostensatz wird regelmäßig überprüft, um auszuschließen, dass eine Überdeckung aus Fördermitteln stattfindet. Er basiert auf der Annahme, dass mindestens 40 Kinder in einer Schule nach der Aufbauphase erreicht werden.
** Erfahrungsgemäß gibt es Probleme bei den Zahlungen, so dass wir anstatt von 240 € von 220 € ausgehen müssen.

Wer selbst betroffen ist, geht ein Problem an, um es zu lösen und nimmt dafür auch zahlreiche Hürden in Kauf.

Murat Vural, Geschäftsführender Vorsitzender